Wir sind damit eigentlich bei dem Begriff der Information. Nun kommt natürlich die Frage, wenn ich so an Information herangehe und das deutlich mache: Was ist Information? Ich habe vor etwa 10 Jahren mir einmal die Literatur angeschaut, habe so ungefähr 300 Definitionen durchgesehen, mit keiner konnte ich glücklich sein. Wie wird üblicherweise definiert? So wie sie es hier sehen [natürlich sehen wir hier gar nichts... Anm.d.Red....]: Ich definiere im Allgemeinen einen Überblick und definiere Eigen- schaften. Wenn ich einem Kind erklären soll, was eine Birke ist, dann sage ich, eine Birke ist ein Baum, ein übergeordneter Begriff. Sie hat Blätter, sie ist ein Laubbaum, sie hat weiße Rinde, also: sie hat bestimmte Eigenschaften. So definiere ich also. Der Versuch, dieses mit der Information zu machen, scheitert. Generell habe ich mich durchgerungen, in meinen neuesten Werken drei Kategorien zu nennen, die hier unten stehen; ich will sie hier nicht ausführen, ich will sie nur noch einmal hinweisen. Wir müssen deutlich davon unterscheiden, das was auf Papier, was im Rechner steht, das sind alles reine Träger, rein physikalisch Substrate, die Signale auch. Das, was die Information ist, ist etwas völlig anderes; es ist in einem Kontext zu dem System in dem es gehandhabt wird. Das habe ich eingeschoben. Ich komme zurück zu meinem zentralen Thema, es war aber meines Erachtens notwendig, dies klar zu machen. Warum gerade jetzt und warum Informationsschwelle? Der Kernpunkt meiner Behauptung ist: Mit der Entwicklung der Informationstechnik tritt irgendwann ein Zeitpunkt ein, wo die Mehrzahl der Bürger eines Landes Zugriff zu fast allen Informationen haben; und dann entsteht eine vollkommen neue Qualität. Diese neue Qualität, die mit dem Zugriff der Mehrzahl der Bürger in einem Lande zu aller Information, zu aller - ich sag das nicht von ungefähr - besteht, oder im Wesentlichen zu aller - diesen Zustand habe ich Informationsschwelle genannt. Vielleicht sollte ich noch etwas definieren im Sinne - hier vor Technikern brauche ich das nicht zu sagen - wir haben schrittweise Entwicklung der Übertragungstechnik bis zum Satelliten und bis zum BTX und was weiß ich was alles. Wir haben ein Problem der Informationsspeicherung erreicht, wo ein Bit fast nichts mehr kostet, Bruchteile von Pfennigen auf der CD-ROM. Oder: Wir haben eine Reproduktionstechnik mittlerweile, wenn ich etwas habe, wird es vervielfälltigt. Das kostet fast nichts. Wir haben eine Informationsverarbeitung; und das heißt: An dieser Stelle ist genau der Punkt erreicht, dass ich mit Information umgehe. Also daraus folgt: wenn man das anschaut und wenn man sich das überlegt - mit einem Schlag wird einem klar, warum der Watergate-Skandal nicht früher passieren konnte. Mit einem Schlag wird einem klar, warum Chruschtschow mit seinen Reformen keinen Erfolg haben konnte. Die Informationsschwelle war nicht erreicht. Mit einem Mal wird einem klar, warum das gesamte sozialistische Lager zusammenbricht; und warum in Rumänien es zu Todesopfern kommt und vieles andere mehr und was wir vielleicht noch in Korea, Vietnam und China Ähnliches erleben werden. Das wird deutlich und verständlich, wenn wir wissen, was die Informationsschwelle bedeutet. Das ist so einfach dahergesagt, das ist weiter zu beweisen und genau darum geht's mir eigentlich; aber wir wollen erst einmal den Kern wissen. Ich will auch dazu 'was sagen; ich vertrete den Standpunkt, es gibt immer in allen Geschichten, subjektive und objektive Faktoren; und alles was so zur Zeit, so mehr oder weniger, von den Politikern getan wird, ist die Betonung der subjektiven Seite. Sie wollen die objektive Seite, die mit der Informationstechnik entstanden ist, einfach nicht wahrhaben, sie negieren sie. Und wenn sie jetzt zurückblicken, was ich gestern gesagt habe, dann werden sie mein Argument noch viel mehr begreifen. Es wird doch deutlicher werden im Laufe der nächsten Zeit. Wenn wir uns das anschauen, so kann man Thesen aufstellen. Ich habe hier zwei hingeschrieben: Jede einmal entstandene Information ist problemlos weiterzuverbreiten. Das ist die Informationsschwelle. Eine vorhandene Information kann leicht und preiswert gespeichert und vervielfältigt werden. Hieraus lassen sich zwei saubere Themen ableiten, die brutal sind. Jede einmal gewonnene Information ist allgegenwärtig - das heißt im Prinzip, es gibt immer Ausnahmen, ich komme auf die Ausnahmen noch.. Und: eine einmal entstandene Information ist nicht mehr zu vernichten. Folgendermassen: Es entsteht jetzt eine Idee, eine Information und dann setzt sofort der Vervielfältigungsprozeß ein und der wächst exponentiell an - nämlich entsprechend dem Schneeballprinzip; und, wo wollen sie sie noch vernichten? Das ist hoffnungslos. Die ganze Geschichte, wie wir sie an dieser Stelle kennen, zeigt genau das Gegenteil: Die Bücherverbrennung der Nazizeit machte die Dinger nur interessanter und was sich heute so alles abspielt, wird darunter vollkommen verständlich: Es besteht keine Chance mehr - aus meiner Sicht - gegen diese Gesetze anzulaufen; damit haben sie sich abzufinden; und die Politiker wollen es nicht - oder einige(!) Politiker, da muß man differenzieren - möchten es ja, denn im Dunkeln fischen ist ja manchmal sehr schön. Und bringt ja manchmal Vorteile - insbesondere im Wahlkampf. ...